Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
IBB Business Team GmbH
Art der Förderung
Beratungsförderung, Wettbewerb/Preis
Wer ist antragsberechtigt? (Wirtschaftsförderung)
Gründungswillige, Freiberufler*innen/Gesellschaften Freier Berufe, gewerbliche Unternehmen/Selbstständige, Sozialunternehmen
Sparten/Bereiche
Spartenoffen, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Digitale Kunst, Film/Medien, Journalismus/Presse, Kulturelle Bildung, Literatur/Buch, Musik, Interdisziplinär
Deadline
20. Mai 2025
Bewerbung auf Englisch möglich
Ja
Fördersumme/Finanzierungshöhe
1.000 - 5.000€, 5.000 - 10.000€, 10.000 - 20.000€, 20.000 - 50.000€, nicht monetär
IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin, Deutschland
Ansprechperson
Businessplan-Wettbewerb Team
Tel.:
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Gründungsinitiative und weit mehr als ein Wettbewerb. Der BPW unterstützt dich mit kostenfreien Angeboten auf dem Weg in deine Selbstständigkeit. Profitiere von Seminaren und Workshops zur Wissenserweiterung, baue dein eigenes Business-Netzwerk auf und lasse dich individuell beraten. Mitmachen können alle Interessierten - sowohl Gründer*innen als auch existierende Unternehmen - mit einer (neuen) Geschäftsidee, welche sie in der Region umsetzen möchten. Der BPW unterstützt bei der Erstellung eines Geschäftskonzepts mit:
- Wissen in Seminaren, Workshops, Online-Angeboten und Foren
- Netzwerk zum Aufbau eigener Kontakte mit verschiedenen Veranstaltungsformaten on- und offline
- Beratung zu individuellen Fragen in persönlichen Beratungsgesprächen
- Wettbewerb mit der Chance auf Preisgeld und Feedback, inkl. Pitch-Training
Unabhängig vom Wettbewerb bietet die BPW Akademie kostenfreie Unterstützung. Du kannst dein Wissen in Seminaren, Workshops und Foren erweitern. In Beratungen geben Expert*innen erste Impulse.
Beim BPW Wettbewerb hast du die Möglichkeit, dein Business-Konzept in drei Phasen einzureichen. Die Juror*innen bewerten alle Einreichungen und geben dir fundiertes Feedback, das bei der Optimierung deines Geschäftskonzepts hilft. Die besten Konzepte werden in jeder Phase mit Preisgeld in Höhe von insgesamt mehr als 50.000 € ausgezeichnet. Zusätzlich wird in der letzten Phase ein Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Teilnahme ist mit einem Businessplan und/oder einem Business Model Canvas möglich. (s. Handbuch des BPW)
Das BPW Netzwerk steht dir mit geballtem Know-how zur Seite und unterstützt dich bei deiner Gründung oder Geschäftsfelderweiterung. Mehr als 300 Berater*innen stehen dir mit ihrer Expertise zur Seite. Der BPW unterstützt dich beim Aufbau deines Netzwerks und organisiert verschiedene Veranstaltungsformate, um Expert*innen, Investor*innen und andere Gründer*innen zu vernetzen.
Institution
IBB Business Team GmbH
Die IBB Business Team GmbH ist eine 100%ige Tochter der IBB Unternehmensverwaltung, der Trägerin der Investitionsbank Berlin (IBB). Sie setzt im Auftrag des Landes Berlin und der IBB verschiedene Förderinstrumente für Existenzgründung & Beratung, Innovation & Digitalisierung, Mobilität sowie Energie & Nachhaltigkeit um. Sie ist primäre Ansprechpartnerin für Unternehmen und Existenzgründungen, wenn es um die Beantragung von Zuschüssen aus landeseigenen Förderprogrammen und Förderprojekten geht.
Aufgaben: Information, Beratung, Begleitung und Förderung
Die Beantragung von Fördermitteln ist für Unternehmen, Gründerinnen und Gründer mitunter ein komplexes Gebiet. Das IBB Business Team möchte die Hürden bei der Inanspruchnahme von Zuschüssen abbauen und steht den Antragstellenden als Partner zur Seite.
Ziel ist die Förderung von Unternehmertum, Innovation, Expansion, Modernisierung und Nachhaltigkeit.
Antragsfrist
Die Registrierung für den BPW 2025 ist bereits möglich. Ein Einstieg kann während der Laufzeit jederzeit erfolgen. In drei Phasen kannst du dein Geschäftskonzept zur Bewertung und Teilnahme am Wettbewerb einreichen (sowohl zu einer einzelnen als auch allen Phasen).
Abgabetermine BPW 2025
1. Abgabetermin: 19. November 2024
2. Abgabetermin:18. Februar 2025
3. Abgabetermin: 20. Mai 2025
Dein Konzept muss am jeweiligen Abgabetermin bis 24 Uhr eingegangen sein.
Förderzeitraum
Das BPW-Jahr 2025 wird am 11. Oktober eröffnet. Die Laufzeit ist jährlich von Oktober bis Juli. TIPP: Wenn du dich rechtzeitig beim BPW registrierst, erhältst du eine Einladung zum Auftakt-Event auf der deGUT - der Gründer*innen- und Unternehmer*innenmesse in der ARENA Berlin. Dieses Jahr feiert BPW sein 30. Jubiläum.
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Es ist jede Idee willkommen, unabhängig von der Branche, in der die Geschäftsidee angesiedelt ist, und ob es sich um eine Neugründung, eine Unternehmensnachfolge oder ein neues Geschäftsfeld eines existierenden Unternehmens handelt. Die Hürden sind gering, allerdings muss für eine erfolgreiche Teilnahme Folgendes erfüllt sein:
- Die Gründung des Unternehmens ist in Berlin und/oder Brandenburg geplant oder erfolgt.
- Sofern das Unternehmen bereits besteht, liegt die Gründung nicht länger als 12 Monate vor dem Start des BPW-Jahres zurück (Oktober 2023).
- Sofern das Unternehmen vor Oktober 2023 gegründet wurde, ist eine Teilnahme möglich, wenn ein weiteres Geschäftsfeld aufgebaut werden soll.
- Eine Teilnahme ist ebenfalls möglich, wenn das Unternehmen im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurde.
- Das Geschäftskonzept wurde eigenhändig von den Teammitgliedern erstellt (keine Erstellung durch Unternehmensberatungen etc.).
Bitte beachte: Falls bereits alle Phasen eines BPW-Jahres durchlaufen wurden, ist eine Teilnahme am Programm nicht mehr möglich. Teams, die in einem BPW-Jahr ausgezeichnet wurden, können mit dieser Geschäftsidee nicht mehr teilnehmen. Ist eine Geschäftsfelderweiterung geplant oder ändert sich das Produkt, dann ist eine erneute Teilnahme möglich. Das BPW-Team berät gern bei Fragen dazu.
Weitere Kriterien
1. Phase - Preisgeld
- Siegerteam: 10.000 €
- Publikumspreis: 1.000 €
2. Phase - Preisgeld
- Siegerteam: 15.000 €
- Publikumspreis: 2.000 €
3. Phase - Preisgeld
- Siegerteam: 20.000 €
- Publikumspreis: 3.000 €
- Nachhaltigkeitspreis: 5.000 €
Du bzw. dein Team kannst auch mehrere Preise im Wettbewerbsverlauf gewinnen, sowohl in den verschiedenen Phasen als auch Preis-Kategorien!
Was wird gefördert? (Wirtschaftsförderung)
Unternehmerlohn/Stipendium/Preisgeld o.ä., Coaching/Mentoringleistungen
Förderfokus
Existenzgründung & -festigung, Unternehmerisches Know-how, Geschäftsmodell-Entwicklung, Nachhaltigkeit, Stärkung der lokalen/regionalen Wirtschaftskraft
Phase des Unternehmens/der Selbstständigkeit
vor der Gründung, bis 1 Jahr nach Gründung, Bestandsunternehmen, Unternehmensnachfolge
Größe des Unternehmens
Solo-Selbstständige/Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen, kleines Unternehmen, mittleres Unternehmen, großes Unternehmen
Art des Antrags
Online-Formular, Registrierung vorab
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
So einfach geht's: Registriere dich hier beim BPW und nutze das Angebot kostenfrei und unverbindlich. Anschließend kannst du dich für die Seminare, Workshops, Foren und Netzwerkveranstaltungen online anmelden und deine Termine verwalten. Außerdem kannst du Beratungsanfragen (auch mehrfach) während der BPW-Laufzeit stellen. Alle Angebote kannst du unabhängig von einer Teilnahme am Wettbewerb nutzen.
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt ebenfalls digital auf der Plattform: Dein Geschäftskonzept muss fristgerecht zum jeweiligen Abgabetermin eingegangen sein und sollte die erforderlichen Kapitel/Segmente enthalten. Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt unabhängig von den weiteren Angeboten. Du kannst jede BPW-Leistung optional in Anspruch nehmen. So verhält es sich auch mit den Phasen. Der Einstieg ist in jeder Phase möglich. Du kannst einen Businessplan oder ein Business Model Canvas einreichen, zwischen den Kategorien und Phasen wechseln oder auch in beiden Kategorien teilnehmen.
Wähle selbst, ob du dein Geschäftskonzept als klassischen Businessplan (BPW Plan) und/oder nach der Methode des Business Model Canvas (BPW Canvas) erstellen und einreichen willst.
- BPW Plan – beinhaltet die Erstellung eines Businessplans in drei Stufen, die jeweils einen spezifischen inhaltlichen Schwerpunkt haben. Eine Übersicht zu den Anforderungen an die Businessplan-Kapitel findest du hier.
- BPW Canvas – bietet die Erstellung eines Canvas-Modells, in dem alle unternehmensrelevanten Aspekte behandelt werden. Mit Hilfe von neun Komponenten erlaubt das Tool die schnelle Visualisierung von Geschäftskonzepten. Vorlagen findest du hier.
Jury/Entscheidungsgremium
Nach Ablauf des jeweiligen Abgabetermins erhalten zwei unabhängige Juror*innen dein Konzept zur Bewertung. Anhand festgelegter Kriterien wird das Konzept geprüft und mit Hinweisen, Tipps und Anmerkungen versehen, von denen du profitieren kannst.
Zehn Teams qualifizieren sich so für das Pitchfinale in jeder Phase. Gepitcht wird vor einer Fachjury, die das Siegerteam auswählt, das an den Prämierungsabenden ausgezeichnet wird. In jeder Phase gibt es nur ein Siegerteam. Außerdem haben die Top 3 aus der Jurysitzung in jeder Phase die Möglichkeit, am Prämierungsabend vor Publikum zu pitchen. Nach einer Live-Abstimmung erhält ein Team den Publikumspreis.
In der dritten Phase wird zudem der BPW-Sonderpreis Nachhaltigkeit vergeben. Die Bewerbung erfolgt automatisch für alle Einreichungen in der letzten Phase. Zehn Finalteams in den Kategorien BPW Plan und BPW Canvas und BPW Nachhaltigkeit pitchen vor der Fachjury, die das Siegerteam der ditten Phase sowie das Siegerteam des Nachhaltigkeitspreises auswählt. Die Top 3 aus der Jurysitzung pitchen wiederum um den Publikumspreis.
Das Feedback der Jury ist in jeder Phase einen Tag nach der Prämierung online einsehbar. Die Bewertungen und Platzierungen in der jeweiligen Wettbewerbsphase beeinflussen nicht die weitere Teilnahme am Wettbewerb. Die Bewertungen erfolgen anonym. Die Juror*innen entscheiden selbst, ob sie für weitere Feedbackgespräche zur Verfügung stehen.
Weiterhin wird am Ende des BPW-Jahres ein sogenannter Abschlussbericht erstellt, der im Download-Bereich hochgeladen wird. Dort sind alle Mitwirkenden, von Referent*innen über Berater*innen bis hin zu Jury-Mitgliedern, aufgelistet.
Medien/Hilfen/Downloads
Unter der Mediathek des BPW Webseite kannst du eine Filmreihe über die Prämierung der unterschiedlcihen Phasen im Jahr 2024 gucken, sowie einen Podcast folgen, wo Gründungsthemen sowie Thends in der Gründungsszene von Expert*innen präsentiert werden.
Ein Handbuch für den BPW 2024 steht kostenfrei als Download zur Verfügung (das Handbuch für 2025 wird demnächst veröffentlicht). Dort sind der Ablauf, die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen ausführlich beschrieben. Zudem findest du im Downloadbereich nützliche Dokumente für deine Gründung. Für die Nutzung des Downloadbereiches ist eine Registrierung nicht erforderlich.
Weitere hilfreiche Tipps, Links und Dokumente rund um die Gründung findest du im Service Bereich, z.B. eine Teambörse.
Die aktuelle Veranstaltungen (Seminare, Netzwerkveranstaltungen, Workshops, Foren findest du hier.
Für brandaktuelle Neuigkeiten, Interviews und mehr schau mal in den BPW-Blog.
Link zu FAQs des Programms
Gefördert durch
Der BPW wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union (ESF) kofinanziert. Die Leistungen des BPW sind dank der Sponsoren möglich, die mit finanziellen Mitteln, Know-how und persönlichem Engagement tatkräftig unterstützen.
Fördergebiet
Land Berlin
Letzte Änderung
18. September 2024