Innovationsförderung
Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)
Art der Förderung
Projektförderung, Stipendium/Residenz, Zuschuss/Zuwendung
Wer ist antragsberechtigt? (Wirtschaftsförderung)
Studierende, Absolvent*innen, Gründungswillige, Freiberufler*innen/Gesellschaften Freier Berufe, gewerbliche Unternehmen/Selbstständige
Sparten/Bereiche
Film/Medien, Journalismus/Presse, Interdisziplinär
Deadline
5. Oktober 2025
Fördersumme/Finanzierungshöhe
5.000 - 10.000€, 10.000 - 20.000€, 20.000 - 50.000€, nicht monetär
Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)
Stahnsdorfer Straße 107
14482 Potsdam, Deutschland
Ansprechperson
Marion Franke
Projektleitung Förderung
Tel.:
E-Mail:
Beratung
Weitere Beratung und Unterstützung bekommst du bei:
Programmbeschreibung
Das MIZ-Babelsberg unterstützt Studierende, Absolvent*innen sowie Start-ups mit der MIZ-Innovationsförderung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit Rundfunkbezug und Innovationspotenzial. Es werden Studierende, Absolvent*innen bis zu drei Jahre nach Studienabschluss und Start-ups im Gründungsprozess bzw. bis zu drei Jahre nach Gründung gefördert.
Studierende und Gründer*innen erhalten im Rahmen der Förderung ein bedarfsorientiertes Stipendium (Einzelpersonenförderung) und ein Produktionsbudget (Sachmittel). Das Gesamtprojektvolumen bzw. die finanzielle Förderung kann dabei maximal 40.000 € brutto betragen. Kein Eigenanteil ist in diesem Fall erforderlich.
Außerdem können sich Medienprofis (mit mind. fünf Jahren Berufserfahrung) für die MIZ-Innovationsförderung bewerben. Das MIZ-Babelsberg fördert Medienprofis bei der Entwicklung und Umsetzung eigener innovativer Projekte an den Schnittstellen von TV, Hörfunk und Online-Medien.
Professionelle Medienschaffende erhalten im Rahmen des Förderprogramms ein bedarfsorientiertes Projektbudget sowie individuelles Coaching durch Expert*innen. Die Förderungsart ist ein Projektkostenzuschuss zur technischen und inhaltlichen Projektumsetzung, das maximale Projektvolumen beträgt 50.000 € brutto. Medienprofis bringen einen Eigenanteil von 20% des Projektbudgets mit (d.h. die Fördersumme beläuft sich auf max. 40.000 €).
Zusätzlich zur Fördersumme steht ein Budget für projektbezogene Coachings in Höhe von 1.500 € brutto zur Verfügung. Darüber hinaus stehen im MIZ-Babelsberg neben Arbeitsplätzen das professionelle Hörfunk- und TV-Studio für die projektbezogene Nutzung sowie Schnitt- und Produktionstechnik für die Umsetzung der crossmedialen Projektvorhaben bereit. Das gilt für alle Bewerber*innen, d.h. sowohl für Start-ups, Studierende und Absolvent*innen als auch für Medienprofis.
Zu einem erfolgreichen Projektabschluss gehören jeweils ein Erklärvideo zum Projekt, ein Abschlussbericht, die vollständigen Abrechnungsunterlagen sowie eine Abschlusspräsentation.
Institution
Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)
Das MIZ Babelsberg ist das Haus der Innovationen für Journalismus und Medien in Berlin und Brandenburg. Als Einrichtung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) fördert es innovative Medienprojekte und Medienkompetenz in der Region, um Medienvielfalt, Lokaljournalismus sowie die Informations- und Nachrichtenkompetenz zu stärken und Desinformation zu bekämpfen.
Antragsfrist
Projektideen können kontinuierlich eingereicht werden. Die Förderentscheidung
erfolgt im Rahmen der angekündigten Ausschreibungszeiten.
Bewerbungszeiträume 2025:
- 13. Januar bis 02. März 2025
- 18. August bis 05. Oktober 2025
Das MIZ schreibt zweimal jährlich die Innovationsförderung und einmal jährlich das Media Founders Program aus. Bewerbungsfristen und Infoveranstaltungen werden auf der Internetpräsenz veröffentlicht.
Förderzeitraum
Der Förderzeitraum richtet sich nach dem Förderbedarf und kann maximal zwölf Monate betragen.
Förderkriterien/Antragsberechtigung
Das MIZ Babelsberg fördert innovative, crossmediale Medienprojekte, die neue Mediennutzungen und/oder -anwendungen ermöglichen. Förderfähig sind Projekte, die einen klaren Bezug zu Radio, Fernsehen und/oder Online-Medien haben und eine technische Innovation vorweisen können. Die Förderung richtet sich an
- Student*innen, Absolvent*innen und Start-ups (bis drei Jahre nach Abschluss oder Gründung) sowie
- Medienschaffende (mindestens fünf Jahre Berufserfahrung) mit einem Wirkungskreis in Berlin-Brandenburg; besonderer Wert wird auf die Reputation und Referenzen gelegt.
Gefördert werden Einzelpersonen oder Projektteams, die ihren Sitz bzw. Wohnsitz in Berlin oder Brandenburg haben oder deren Projekte einen positiven Effekt auf die Innovationskraft des Medienstandorts Berlin-Brandenburg ausüben.
Checkliste für die MIZ-Innovationsförderung
- Dein Projekt bietet eine Antwort auf die Herausforderungen des Journalismus und der Medienwelt der Zukunft.
- Dein Projekt besitzt einen technischen Innovationswert.
- Dein Projekt fördert die Innovationskraft des Medienstandorts Berlin-Brandenburg.
- Dein Projekt passt in die Förderkategorie.
Eine wiederholte Bewerbung ist generell möglich.
Weitere Kriterien
Nebentätigkeiten zum Stipendium sind grundsätzlich zulässig (mit einer max. Anzahl von zehn Stunden pro Woche), aber anzeigepflichtig und dürfen den Zweck der geförderten Forschung nicht gefährden bzw. ihm zuwiderlaufen.
Bedingte anteilige Rückzahlung: Die Förderung ist im Fall, dass mit dem geförderten Projekt im Anschluss oder während dessen Förderlaufzeit Gewinne erzielt werden, anteilig wie folgt zurück zu zahlen: Ab einer Gewinnschwelle von 5.000 € brutto pro Jahr 15% (insgesamt maximal 50%) der gewährten Zuschusssumme innerhalb von fünf Jahren nach Förderende.
Was wird gefördert? (Wirtschaftsförderung)
Material/Sachkosten, Unternehmerlohn/Stipendium/Preisgeld o.ä., Fremdleistungen/Aufträge an Dritte, Entwicklungskosten, Produktionskosten, Coaching/Mentoringleistungen
Förderfokus
Nicht-technologische Innovation, Technologische Innovation, Stärkung der lokalen/regionalen Wirtschaftskraft
Phase des Unternehmens/der Selbstständigkeit
vor der Gründung, bis 1 Jahr nach Studienabschluss, bis 2 Jahre nach Studienabschluss, bis 3 Jahre nach Studienabschluss, bis 1 Jahr nach Gründung, bis 2 Jahre nach Gründung, bis 3 Jahre nach Gründung, Bestandsunternehmen
Größe des Unternehmens
Solo-Selbstständige/Einzelunternehmen, Kleinstunternehmen
Art des Antrags
mehrstufiges Bewerbungsverfahren, per E-Mail, per Post
Antragsverfahren/Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung sollte folgende Punkte abdecken:
- Projektbeschreibung (max. drei Seiten), die den Projekttitel, die Darstellung des Projektziels bzw. des angestrebten Produkts sowie eine Beschreibung der Zielgruppe enthält
- Eine kurze Erläuterung zum Rundfunkbezug (TV, Radio, Online-Medien) und der technischen Innovationskraft des Projekts (dabei bitte auf den technischen Umsetzungsplan eingehen)
- Teamübersicht, die Auskunft über die Zusammenstellung, Namen und Kontaktdaten aller Mitglieder sowie Aufgaben und Kompetenzen innerhalb des Projekts gibt
- Bei Einzelpersonen: CV mit Referenzprojekten
- Übersicht zum Unterstützungsbedarf (Coachings, Raum, Technik u.a.) sowie zu weiteren Projektpartner*innen und Unterstützer*innen
- Einen aussagekräftigen, nachvollziehbaren Zeit- und Finanzplan inkl. Angabe, ob andere Fördermittel bewilligt bzw. beantragt wurden oder werden (eine ergänzende Förderung ist möglich, wenn die Förderziele nicht inhaltlich deckungsgleich mit denen für die Förderung durch das MIZ Babelsberg sind). Der Zeitplan sollte die konkreten monatlichen Meilensteine enthalten.
Bewerbungen an: foerderung@miz-babelsberg.de (Betreff: Innovationsförderung) oder postalisch
Eine Beratung zur Förderung ist für Antragsteller*innen, die die finale Auswahlrunde erreichen, obligatorisch.
Jury/Entscheidungsgremium
Auswahlverfahren: Die eingereichten Unterlagen werden vom MIZ Babelsberg geprüft. Eine Bewertung der Projekte kann erst nach Ablauf der jeweiligen Ausschreibungsfrist erfolgen (vorab wird keine Auskunft über den Status der Bewerbung erteilt). Bewerber*innen, die die zweite Auswahlrunde erreichen, werden zu einem Jurypitch eingeladen, der als Grundlage für die finale Auswahl dient. Die Förderentscheidung trifft der/die Direktor*in der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Medien/Hilfen/Downloads
Mit Rückfragen, Kooperationsanfragen oder innovativen Projektideen kannst du dich direkt an die Projektleitung Förderung wenden.
Hier findest du laufende und abgeschlossene Projekte aus der MIZ-Innovationsförderung.
Detailierte Informationen über die Grundsätze für die Projektförderung findest du hier.
Fördergebiet
Land Berlin
Letzte Änderung
24. Januar 2025