Di, 27. Mai 2025 | 10:00-17:00 | In Präsenz
- Workshop
- Deutsch
Creative Business Creation - von der Idee zum Geschäftsmodell
Wo?
Podewil
Klosterstraße 68, 10179 Berlin
Sprache
Thema
Was?
Im ersten Teil des Workshops, am 27. Mai, erarbeitest du gemeinsam mit der Workshop-Leitung ein an deinen Fähigkeiten und Bedarfen orientiertes unternehmerisches Geschäftsmodell, das du dann im Nachgang zum Workshop weiterbearbeiten kannst.
Du bekommst Instrumente und Methoden vermittelt, mit denen du deine eigenen Ziele definieren und vorhandene oder benötigte Ressourcen identifizieren kannst. Auf dieser Grundlage kannst du ein Business entwickeln, das deinen Fähigkeiten, Wünschen und Werten entspricht und das dir ermöglicht, mit deiner kreativen Arbeit Geld zu verdienen.
Am Reflexionstag, am 11. oder 12. Juni, dem zweiten Teil des Workshops hast du die Möglichkeit, dich mit den anderen Teilnehmenden, der Workshop-Leitung Eva Kiltz und den Beraterinnen der Kreativwirtschaftsberatung von Kreativ Kultur Berlin über deine Erfahrungen, Ergebnisse und die Entwicklung deines Geschäftsmodells auszutauschen, die gesteckten Ziele zu reflektieren und weitere Schritte für die Zukunft zu definieren.
Eva Kiltz ist seit 2021 als Publizistin, Konzepterin und agile Kulturmanagerin selbstständig in Berlin tätig. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind soziales und kreatives Unternehmertum, neue Formen von Arbeit, Beteiligung und Kooperation, sowie Agilität in Kulturmanagement, Kultur- und Wirtschaftspolitik. Sie hält Diplome in Kultur- und Medienmanagement, Musik und Pädagogik; dazu ein Zertifikat als agile Projektmanagerin. Seit 2024 ist sie als Mentorin und Beraterin für Gründer*innen und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig. Von 2022 bis 2024 war sie als Finanz- und Personalvorstand der Berlin Music Commission eG. Von 2016-2018 arbeitete sie als Transfermanagerin Kultur, Arbeit und Gesellschaft für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Von 2004-2014 war sie Geschäftsführerin des Verbands unabhängiger Musikunternehmen.
Für wen?
- Kleinunternehmer*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft
- Selbstständige Kulturschaffende und Künstler*innen
Wissenslevel
Referent*innen
Informationen zur Zugänglichkeit
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und vor Ort als Präsenzveranstaltung an zwei Tagen statt: Am 27. Mai 2025 und 11 bzw. 12. Juni 2025. Bitte melde dich nur für den Workshop an. Die Anmeldung für den Reflexionstag erfolgt nach Teilnahme am ersten Workshoptag in Abstimmung mit der Workshopleitung und Kreativ Kultur Belin.
Barrierefreiheit: Das Podewil ist bedingt barrierefrei. Der U-Bahnhof Klosterstraße, der sich direkt vor dem Podewil befindet, verfügt über einen Fahrstuhl. Du kannst unser Gebäude über eine Rampe und einen Fahrstuhl erreichen. Wir helfen dir gerne bei der Türöffnung. Ein barrierefreies WC ist vorhanden.
Weitere Infos und Fotos findest du hier.
Hast du Rückfragen oder benötigst Unterstützung? Dann melde dich gerne bei uns: 030 247 49-778 | beratungszentrum@kulturprojekte.berlin
Kosten/Teilnahmegebühr
Bitte fülle mit deiner Voranmeldung bis zum 09. Mai 2025 unseren Bewerbungsbogen mit Angaben zu deinem Unternehmen/Projekt, deinen Kompetenzen und einem kurzen Motivationsschreiben aus. Wir teilen dir nach Ablauf der Voranmeldung bis zum 20. Mai 2025 mit, ob wir dir einen Platz anbieten können.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, muss die Anmeldung im Vorfeld verbindlich über unser Registrierungsformular erfolgen.
Infos zur Absagefrist:
Wir möchten möglichst vielen Kultur- und Kreativschaffenden ermöglichen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Daher bitten wir dich rechtzeitig abzusagen. Bitte sende uns mindestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn eine E-Mail an: beratungszentrum@kulturprojekte.berlin. So ermöglichst du einer anderen Person, an der Veranstaltung teilzunehmen.